FAQ: Hybrid-DRG & Medical Networks

Denn unser Ziel ist es, die Spitzenversorgung flächendeckend auszubauen und gemeinsam mit weiteren Spezialisten und Krankenkassen dieses Ziel zu erreichen.
Mehr erfahren

Hybrid-DRG Grundlagen

Allgemeines zu Hybrid-DRG

Was sind Hybrid-DRG?

Hybrid-DRG sind ein modernes Abrechnungssystem, das stationäre und ambulante Leistungen nahtlos miteinander verknüpft.

Warum wurde Hybrid-DRG eingeführt?

Um die Abrechnung zu vereinfachen, faire Vergütung sicherzustellen und sektorübergreifende Behandlungsverläufe präzise abzubilden.

Welche Vorteile bieten Hybrid-DRG für Ärzte und Praxen?

Effiziente Abrechnung, reduzierte Verwaltungskosten und klare Vergütungsstrukturen.

Wie unterscheiden sich Hybrid-DRG von klassischen DRG?

Klassische DRG umfassen nur stationäre Leistungen, während Hybrid-DRG auch ambulante Komponenten integriert.

Welche medizinischen Fachbereiche sind besonders betroffen?

Orthopädie, Onkologie, Kardiologie, Chirurgie und Gynäkologie profitieren besonders von Hybrid-DRG.

Ziele und Nutzen von Hybrid-DRG

Was sind die Hauptziele von Hybrid-DRG?

Förderung einer patientenzentrierten Versorgung, transparente Abrechnung und nachhaltige Ressourcenplanung.

Wie verbessern Hybrid-DRG die Patientenversorgung?

Sie ermöglichen nahtlose Behandlungsübergänge und fördern eine höhere Versorgungsqualität.

Wie trägt Hybrid-DRG zur Effizienz im Gesundheitssystem bei?

Durch standardisierte Abrechnung, reduzierte Bürokratie und bessere Ressourcennutzung.

Diagnosen und Eingriffe

Welche Diagnosen fallen unter Hybrid-DRG?

Orthopädische Eingriffe, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, onkologische Behandlungen und chronische Erkrankungen.

Welche Eingriffe sind im Katalog besonders relevant?

Hüft- und Knieprothesen, Herzkatheter, Chemotherapie und minimalinvasive Chirurgie.

Werden neue Eingriffe jährlich aufgenommen?

Ja, der Katalog wird regelmäßig aktualisiert, um neue medizinische Entwicklungen zu integrieren.

Welche Kriterien müssen Eingriffe erfüllen, um aufgenommen zu werden?

Sie müssen sektorenübergreifend und medizinisch relevant sein.

Rechtliche Grundlagen

Welche gesetzlichen Grundlagen regeln Hybrid-DRG?

§ 115f SGB V bildet die Basis für die Einführung und Umsetzung von Hybrid-DRG.

Wie wird die Rechtssicherheit gewährleistet?

Durch regelmäßige Updates des Katalogs und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Welche Verpflichtungen haben Leistungserbringer?

Vollständige Dokumentation und korrekte Kodierung aller Leistungen.

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen weiter!

Experten kontaktieren
Ein Ansprechpartner um die 50 Jahre alt freigestellt im Porträt lächelt freundlich in die Kamera

Abrechnung mit Medical Networks

Vorteile der Zusammenarbeit

Warum Medical Networks?

Attraktive Staffelpreise, schnelle Auszahlung und umfassende Unterstützung bei der Abrechnung mit Gebühren ab nur 1,45 % netto – deutlich günstiger als bei den meisten Kassenärztlichen Vereinigungen

Welche technischen Lösungen bietet Medical Networks?

Integrierte Software wie der Hybrid-DRG-Grouper und Echtzeit-Abrechnungsprüfung.

Wie unterstützt Medical Networks bei Beanstandungen?

Mit einem Expertenteam aus Medizinrechtlern und Abrechnungsspezialisten.

Welche Schulungen werden angeboten?

Kodier- und Abrechnungsschulungen sowie Workshops zu Katalog-Updates.

Wie schnell erfolgt die Auszahlung?

Innerhalb von drei Tagen nach Kassenzahlung, sofern alle Unterlagen vollständig sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abrechnung

Wie funktioniert die Abrechnung mit Medical Networks?

Über die Kodierung mit OPS-Kodes, Nutzung der Grouper-Software und Prüfung durch integrierte Tools.

Welche Vorteile bietet die Grouper-Software?

Automatisierte Kodierung, Fehlervermeidung und Zeitersparnis.

Wie werden Eingriffe korrekt kodiert?

Durch die Schulungen und die intuitive Benutzerführung der Software.

Was passiert bei Abrechnungsfehlern?

Medical Networks erkennt Fehler in Echtzeit und bietet Unterstützung bei der Korrektur.

Häufige Fragen zu technischen Lösungen

Welche Softwarelösungen stehen zur Verfügung?

DataBridge und ConDatei für nahtlose Schnittstellenintegration und Datenanalyse.

Wie erleichtert Medical Networks die Systemintegration?

Durch nahtlose Anbindung an bestehende Systeme und regelmäßige Updates.

Wie bleiben Nutzer über gesetzliche Änderungen informiert?

Medical Networks aktualisiert die Software automatisch und bietet regelmäßige Schulungen an.

Schulung und Weiterbildung

Welche Schulungen sind besonders hilfreich?
Wie oft werden Schulungen angeboten?

Regelmäßig, angepasst an Änderungen im Hybrid-DRG-Katalog.

Können Schulungen auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden?

Ja, Medical Networks bietet maßgeschneiderte Lösungen für Praxen und Kliniken.