Hybrid-DRG: Das Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.
Das Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, immer komplexere Behandlungswege abzubilden – und zwar fair, transparent und effizient. Mit Hybrid-DRG wird eine neue Ära der Abrechnung eingeleitet, die stationäre und ambulante Leistungen nahtlos vereint. Entdecken Sie, was Hybrid-DRG auszeichnet, welche Vorteile sie für Leistungserbringer und Patienten bieten und wie Medical Networks Sie bei der Umsetzung unterstützen kann.
Hybrid-DRG (Diagnosis Related Groups) stellen eine wegweisende Lösung dar, um die Abrechnung medizinischer Leistungen zukunftssicher zu gestalten. Anders als die klassischen DRG-Systeme, die sich ausschließlich auf stationäre Behandlungen konzentrieren, eröffnen Hybrid-DRG die Möglichkeit, auch ambulante Leistungen in die Abrechnung einzubeziehen.
Hybrid-DRG berücksichtigen Behandlungsfälle, die sich über mehrere Versorgungsformen erstrecken:
Patienten, die zunächst stationär behandelt werden und anschließend ambulante Nachsorge benötigen.
Komplexe Eingriffe, bei denen eine lückenlose Versorgung zwischen Krankenhaus und Praxis gewährleistet sein muss.
Dieses System schafft Transparenz und ermöglicht eine präzisere Vergütung, die den tatsächlichen Aufwand widerspiegelt.
Für Krankenhäuser, Ärzte und Praxen bedeutet dies mehr als nur ein neues Abrechnungsmodell. Es bietet:
Alle Leistungen werden angemessen vergütet.
Keine Lücken oder Verluste bei der Abrechnung.
Eine Lösung, die mit den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen Schritt hält.
Die Einführung von Hybrid-DRG ist ein Meilenstein für das Gesundheitswesen. Sie verfolgt das Ziel, die Abrechnungssysteme zu modernisieren und an die Bedürfnisse einer dynamischen Patientenversorgung anzupassen.
Das Gesundheitssystem steht unter Druck: steigende Kosten, knappe Ressourcen und hohe Erwartungen der Patienten. Hybrid-DRG ermöglicht eine faire Vergütung und vermeidet unnötige Doppelbelastungen.
Indem sie Behandlungsabläufe nahtlos zwischen stationär und ambulant abbilden, schaffen Hybrid-DRG klare Strukturen:
Keine Unterbrechungen in der Patientenversorgung.
Eine präzise Abrechnung ermöglicht eine bessere Planung von Ressourcen.
Für Krankenhäuser und Ärzte bringt Hybrid-DRG Sicherheit und Planbarkeit. Die klare Struktur der Abrechnung sorgt für Vertrauen in ein zunehmend komplexes System.
Gebühren ab nur 1,45 % netto – deutlich günstiger als bei den meisten Kassenärztlichen Vereinigungen
Maximal drei Tage nach Kassenzahlung – für optimale Liquidität.
Prüfungen direkt und inhaltlich fundiert über die integrierte Software
Von der Operation bis zur Nachsorge: Hybrid-DRG sind für Behandlungen konzipiert, die sich nicht auf eine einzige Versorgungsform beschränken. Typische Beispiele sind:
Hybrid-DRG sind für Behandlungen konzipiert, die sich nicht auf eine einzige Versorgungsform beschränken. Typische Beispiele sind:
Eine Hüftoperation mit anschließender ambulanter Physiotherapie.
Stationäre Operationen mit ambulanten Kontrolluntersuchungen.
Eingriffe, die eine Vor- oder Nachbehandlung in der Praxis erfordern.
Hybrid-DRG hilft dabei, diese oft komplizierten Behandlungswege finanziell gerecht abzubilden – ohne dabei die Abrechnung unnötig zu verkomplizieren.
Hybrid-DRG ist besonders relevant für Fachbereiche, die oft kombinierte Behandlungsansätze verfolgen. Dazu gehören:
Operationen, die eine intensive Nachsorge benötigen.
Komplexe Eingriffe mit Rehabilitation.
Behandlungen, die ambulante und stationäre Phasen kombinieren.
Für diese Fachgebiete bedeutet Hybrid-DRG nicht nur eine effizientere Vergütung, sondern auch eine bessere Planbarkeit der Behandlungsprozesse.
Entfallende Anschaffungen und Pflege von Software-Lizenzen
Expertenteam aus EBM-/Hybrid-DRG-Spezialisten, DRG-Controllern und Fachanwälten für Medizinrecht
Im Vergleich zur KV sind unsere Provisionssätze nicht nur günstiger, sondern auch flexibler.
Hybrid-DRG kommt vor allem bei Diagnosen zum Einsatz, die eine Kombination aus stationärer und ambulanter Versorgung erfordern. Beispiele:
Behandlungen nach Gelenkersatzoperationen.
Patienten, die intensive Nachsorge benötigen.
Langfristige Behandlungsverläufe mit stationären und ambulanten Elementen.
Mit Gebühren ab 1,45% Netto netto bietet Medical Networks eine der günstigsten Abrechnungslösungen auf dem Markt.
Hybrid-DRG basiert auf klar definierten rechtlichen Vorgaben, insbesondere § 115f SGB V. Änderungen und Anpassungen erfolgen regelmäßig, um den aktuellen medizinischen Standards gerecht zu werden.
Mit uns bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben. Unsere Lösungen sind:
Schnelle Anpassung an technische und gesetzliche Änderungen.
Nahtlose Verbindung mit Ihren bestehenden Systemen.
Medical Networks unterstützt Sie dabei, die Balance zwischen Patientenzufriedenheit und effizienter Abrechnung zu halten – für eine bessere Versorgung und stärkere Patientenrechte.
Unser zentrales Anliegen ist es, eine qualitativ hochwertige und zugleich wirtschaftlich sinnvolle Gesundheitsversorgung zu gestalten.
Medical Networks ist eine führende Managementgesellschaft im Gesundheitswesen, spezialisiert auf die Entwicklung und Umsetzung neuer Versorgungsformen. Seit der Gründung im Jahr 2005 durch Simone und Christoph Jaworski hat sich das Unternehmen als verlässlicher Partner für medizinische Leistungserbringer, Krankenkassen und Patienten etabliert.
Willkommen bei Medical Networks auf www.hybrid-drg-katalog.de, der zentralen Plattform für umfassende Informationen und innovative Abrechnungslösungen rund um Hybrid-DRG.
Durch extrabudgetäre Vergütung und zusätzliche Patienten steigern unsere Partner ihren Umsatz und positionieren sich als ausgewiesene Spezialisten im Markt.
Relevante Abrechnungsposten können online sofort eingesehen werden, was zu optimierten Prozessen und höherer Effizienz führt.
Mit unserer zentralen Online-Plattform campian®Net bieten wir umfassende Web-Services für Datenmanagement, statistische Auswertungen und die Steuerung von Versorgungsprozessen.
5.000
100
20 Jahre
Hybrid-DRG deckt Diagnosen ab, die eine Kombination aus stationärer und ambulanter Versorgung erfordern – z. B. Orthopädie, Kardiologie, Onkologie.
Der aktuelle Katalog erweitert Hybrid-DRG um modernste Eingriffe in der Chirurgie, Orthopädie und Gynäkologie.
Unsere Schulungen und der Hybrid-DRG-Grouper sichern eine fehlerfreie Zuordnung der OPS-Kodes.