Rechtssicherheit mit Hybrid-DRG – Alles, was Sie wissen müssen

Umfassende Informationen über den rechtssicheren Einsatz
Mehr erfahren

Für einen reibunglosen Ablauf

Hybrid-DRG basiert auf einer klaren rechtlichen Grundlage, die sektorübergreifende Abrechnung in Deutschland ermöglicht. Diese Regelungen dienen nicht nur der Transparenz und Fairness, sondern sichern auch den reibungslosen Ablauf und die korrekte Vergütung medizinischer Leistungen.

Mit Medical Networks sind Sie stets rechtlich abgesichert

Porträt eines Mitarbeiters und Abrechnungsexperten der freundlich lächelt
Sie haben Fragen zur Abrechnung von Hybrid-DRG?

Abrechnungsexperten kontaktieren

Jetzt unverbindlich beraten lassen – Ihre Abrechnungslösung wartet

Experten kontaktieren
Zusammenfassung

Rechtssicherheit mit Hybrid-DRG – Alles Wichtige im Überblick

Was ist die rechtliche Basis von Hybrid-DRG?

§ 115f SGB V – Der rechtliche Rahmen für sektorenübergreifende Versorgung

Die Einführung des Hybrid-DRG-Systems basiert auf der gesetzlichen Grundlage von § 115f SGB V (Sozialgesetzbuch V), die eine innovative Lösung für die sektorübergreifende Abrechnung medizinischer Leistungen schafft. Dieser Paragraph ermöglicht eine einheitliche Vergütung von Leistungen, die sich über stationäre und ambulante Versorgung erstrecken, und bildet damit das Fundament für ein modernes, zukunftsfähiges Gesundheitssystem.

Wichtige Regelungen in § 115f SGB V

1. Verantwortlichkeiten

§ 115f SGB V regelt, welche Leistungserbringer zur Abrechnung von Hybrid-DRG berechtigt sind:

  • Krankenhäuser: Für stationäre und teilstationäre Behandlungen.
  • Praxen und MVZs (Medizinische Versorgungszentren): Für ambulante Leistungen und Nachsorge.
  • Kooperationen: Fördert die Zusammenarbeit zwischen stationären und ambulanten Akteuren, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten.

Nutzen für Ärzte und Kliniken: Klare Verantwortlichkeiten schaffen Sicherheit bei der Abrechnung und reduzieren Streitfälle.

2. Anforderungen an Hybrid-DRG

Der Paragraph definiert präzise Anforderungen für die Kodierung und Abrechnung:

  • Dokumentation: Alle Leistungen müssen vollständig und korrekt dokumentiert werden.
  • Kodierung: Leistungen müssen nach einheitlichen Standards kodiert werden, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten.
  • Nachvollziehbarkeit: Jeder Abrechnungsschritt muss transparent und für Kostenträger nachvollziehbar sein.

Mit Medical Networks: Unsere integrierten Abrechnungssysteme stellen sicher, dass Ihre Kodierung und Dokumentation stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

3. Das Vergütungssystem

Das Vergütungssystem von Hybrid-DRG basiert auf transparenten Standards:

  • Einheitlichkeit: Gleiche Vergütungsregeln für stationäre und ambulante Leistungen.
  • Fairness: Vergütung orientiert sich am tatsächlichen Behandlungsaufwand und vermeidet Doppelabrechnungen.
  • Planbarkeit: Einheitliche Standards ermöglichen eine wirtschaftliche Planung für Leistungserbringer.

Warum Medical Networks?

Unsere Softwarelösungen unterstützen Sie bei der korrekten Abrechnung und minimieren das Risiko von Rückforderungen.

Unverbindliche Beratung

Vorteile des rechtlichen Rahmens von Hybrid-DRG

Die Regelungen in § 115f SGB V bringen wesentliche Vorteile für das Gesundheitssystem:

1. Förderung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit:
  • Vermeidung von Versorgungslücken.
  • Verbesserte Kommunikation zwischen stationären und ambulanten Leistungserbringern.

2. Transparente Abrechnung:
  • Klare Vergütungsregeln fördern das Vertrauen zwischen Ärzten, Kliniken und Kostenträgern.
  • Patienten profitieren von nachvollziehbaren Behandlungsverläufen.

3. Wirtschaftliche Effizienz:
  • Einheitliche Standards erleichtern die Ressourcenplanung.
  • Kosteneinsparungen durch reduzierte Bürokratie.

Medical Networks macht es einfach:

Unsere Lösungen automatisieren viele dieser Prozesse, sodass Sie sich auf die Patientenversorgung konzentrieren können.

Unverbindliche Beratung

Herausforderungen und Lösungen bei Hybrid-DRG

Herausforderungen:
  • Regelmäßige Updates: Die jährliche Anpassung des Hybrid-DRG-Katalogs erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Systemanpassungen.
  • Komplexität: Sektorenübergreifende Kodierung kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein.

Lösungen mit Medical Networks:
  • Ständige Aktualisierung: Unsere Software passt sich automatisch an neue gesetzliche Vorgaben an.
  • Schulungen: Wir bieten Ihnen und Ihrem Team regelmäßige Fortbildungen zu rechtlichen Neuerungen und Kodierungsstandards.
  • Echtzeitprüfung: Unsere integrierte Software erkennt Fehler in der Abrechnung sofort und vermeidet Beanstandungen durch Kostenträger.
Mit Hybrid-DRG rechtssicher in die Zukunft starten

Ihre Vorteile bei der Abrechnung nach § 115f SGB

§ 115f SGB V legt den Grundstein für eine moderne, sektorübergreifende Patientenversorgung. Mit Medical Networks als Partner profitieren Sie von rechtssicheren, effizienten und wirtschaftlichen Abrechnungslösungen.

Immer aktuell und rechtssicher:

Unsere Lösungen sind stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung.

Prozesse für mehr Effizienz:

Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren administrative Belastungen.

Rechtliche Unterstützung:

Unser Expertenteam aus Medizinrechtlern und Kodierungsspezialisten steht Ihnen zur Seite.

Welche rechtlichen Änderungen gibt es bei Hybrid-DRG?

Ein dynamisches System, das sich anpasst

Hybrid-DRG ist ein modernes Vergütungssystem, das sich den stetigen Veränderungen im Gesundheitswesen anpasst. Die rechtlichen Grundlagen und Regelungen unterliegen dabei regelmäßigen Überprüfungen und Aktualisierungen. Ziel dieser Änderungen ist es, sowohl medizinische Innovationen als auch ökonomische und rechtliche Entwicklungen zu berücksichtigen.

Regelmäßige Anpassungen und Updates im Hybrid-DRG-System

Integration neuer medizinischer Entwicklungen
  • Neue Behandlungsansätze: Fortschritte in der Medizin, wie neue operative Verfahren oder innovative Therapiemethoden, werden regelmäßig in den Hybrid-DRG-Katalog aufgenommen.
  • Aktualisierung der Diagnosen: Diagnosen, die zunehmend relevant werden, finden Eingang in das System, um eine gerechte Vergütung sicherzustellen.

Anpassung der Vergütungssätze an wirtschaftliche Realitäten
  • Berücksichtigung von Kostensteigerungen: Änderungen bei Material- oder Personalkosten fließen in die jährliche Überprüfung der Vergütungssätze ein.
  • Inflationsausgleich: Hybrid-DRG gewährleistet, dass die Vergütung wirtschaftlich tragfähig bleibt und Leistungserbringer nicht benachteiligt werden.

Rechtssicherheit im Umgang mit Kostenträgern

  • Stärkung der Patientenrechte: Regelungen werden angepasst, um Patienten eine transparente Abrechnung und lückenlose Versorgung zu gewährleisten.
  • Minimierung von Streitfällen: Durch klare Vorgaben für Leistungserbringer und Kostenträger wird das Risiko von Abrechnungsstreitigkeiten erheblich reduziert.

Medical Networks Vorteil:

Unsere Lösungen halten Ihre Abrechnungssysteme stets aktuell und gewährleisten, dass Sie alle neuen Regelungen und Vergütungsstandards automatisch umsetzen können.

Unverbindliche Beratung

Wichtige Bereiche der rechtlichen Änderungen

Kodierung und Abrechnung
  • Einführung neuer Kodierregeln, die präzisere und sektorenübergreifende Behandlungsverläufe ermöglichen.
  • Anpassung der Grouper-Software, um neue Anforderungen für die Abrechnung korrekt abzubilden.

Anwendungsbereiche
  • Erweiterung der Hybrid-DRG-Anwendungsgebiete auf neue Fachbereiche und Behandlungsmethoden.
  • Spezialisierung auf komplexe Behandlungsfälle, die eine Kombination aus stationärer und ambulanter Versorgung erfordern.

Rechtsgrundlagen
  • Gesetzliche Anpassungen im Rahmen des § 115f SGB V, um Hybrid-DRG an aktuelle Standards anzupassen.
  • Einführung zusätzlicher Regelungen für die

Warum Medical Networks?

Wir stellen sicher, dass Ihre Systeme auf dem neuesten Stand sind, und bieten Schulungen, damit Ihr Team gesetzliche Änderungen effektiv umsetzen kann.

Unverbindliche Beratung

Chancen und Herausforderungen für Leistungserbringer

Chancen durch regelmäßige Updates
  1. Innovationen fördern: Neue Regelungen ermöglichen den Zugang zu modernen Therapien und Behandlungen.
  2. Wettbewerbsfähigkeit stärken: Leistungserbringer, die aktuelle Kodier- und Abrechnungsstandards einhalten, können sich im Markt besser positionieren.
  3. Rechtskonforme Abrechnung: Automatische Anpassungen minimieren das Risiko von Beanstandungen durch Kostenträger.

Herausforderungen durch Anpassungen
  1. Komplexität: Stetige Änderungen erfordern eine schnelle Anpassung der internen Prozesse.
  2. Schulungsbedarf: Teams müssen regelmäßig über neue Vorschriften informiert und geschult werden.
  3. Technische Integration: IT-Systeme müssen kontinuierlich aktualisiert werden, um den neuen Anforderungen zu entsprechen.

So unterstützt Medical Networks Ihre Praxis oder Klinik

Mit den umfassenden Abrechnungslösungen von Medical Networks sind Sie immer auf dem neuesten Stand:

Automatische Updates:

Unsere Systeme werden kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten rechtlichen Änderungen zu berücksichtigen.

Rechtssicherheit:

Durch Echtzeit-Abrechnungsprüfung vermeiden Sie kostspielige Fehler oder Rückforderungen.

Schnelle Umsetzung:

Änderungen im Hybrid-DRG-Katalog werden direkt in die Software integriert, ohne dass zusätzliche Anpassungen nötig sind.

Ein sympathischer Mann in den Fünfzigern lächelt freundlich

Abrechnungsexperten kontaktieren

Mit Medical Networks sparen Sie Zeit, minimieren Risiken und steigern Ihre Abrechnungseffizienz.

Experten kontaktieren

Welche Pflichten haben Ärzte und Einrichtungen bei der Abrechnung von Hybrid-DRG?

Die Abrechnung von Hybrid-DRG erfordert von Ärzten und medizinischen Einrichtungen eine präzise Erfüllung ihrer Pflichten. Diese betreffen die Dokumentation, Kodierung, Einhaltung von Fristen sowie die rechtssichere Kommunikation mit Kostenträgern. Nur durch die Erfüllung dieser Vorgaben kann eine korrekte und transparente Abrechnung sichergestellt werden.

Kodierung und Dokumentation – Die Grundlage der Hybrid-DRG-Abrechnung

1. Sorgfältige Dokumentation der Leistungen
  • Lückenlose Erfassung: Jede erbrachte Leistung – sei sie stationär oder ambulant – muss umfassend dokumentiert werden. Dies umfasst Diagnosen, Prozeduren und den gesamten Behandlungsverlauf.
  • Standardisierte Formate: Die Dokumentation muss in einem strukturierten Format erfolgen, das den Anforderungen des Hybrid-DRG-Systems entspricht.
  • Nachvollziehbarkeit: Eine klare und nachvollziehbare Dokumentation schützt vor Rückfragen oder Beanstandungen durch Kostenträger.

2. Präzise Kodierung
  • Einsatz des Grouper-Systems: Leistungen müssen korrekt kodiert werden, um die Anforderungen des Hybrid-DRG-Grouper-Systems zu erfüllen.
  • Zuweisung der passenden DRG: Jede Leistung wird einer spezifischen Hybrid-DRG zugeordnet, um den tatsächlichen Aufwand fair abzubilden.
  • Berücksichtigung aktueller Vorgaben: Die Kodierung muss stets auf Basis der neuesten gesetzlichen und medizinischen Standards erfolgen.

Mit Medical Networks:

Unsere integrierte Grouper-Software automatisiert die Kodierung und minimiert Fehlerquellen.

Unverbindliche Beratung

Einhaltung von Fristen – Der Schlüssel zur rechtssicheren Abrechnung

1. Rechtzeitige Einreichung der Abrechnungen
  • Fristen der Kostenträger: Abrechnungen müssen innerhalb der vorgegebenen Fristen bei den Kostenträgern eingereicht werden, um Verzögerungen bei der Vergütung zu vermeiden.
  • Vorbereitung: Durch eine strukturierte Dokumentation und Kodierung kann die Einreichung fristgerecht erfolgen.

2. Berücksichtigung von Prüfzeiten
  • Bearbeitungszeiten der Kassen: Kostenträger haben feste Zeiträume für die Prüfung von Abrechnungen. Fehlerfreie Unterlagen beschleunigen diesen Prozess.
  • Korrekturfristen: Sollten Beanstandungen auftreten, müssen diese innerhalb der vorgegebenen Frist korrigiert und erneut eingereicht werden.

Medical Networks Vorteil:

Unsere Abrechnungslösungen gewährleisten, dass alle Fristen eingehalten werden – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Experten kontaktieren

Kommunikation mit Kostenträgern

1. Klärung bei Rückfragen oder Beanstandungen
  • Schnelle Reaktion: Bei Unstimmigkeiten müssen Einrichtungen und Ärzte zeitnah auf Anfragen von Kostenträgern reagieren.
  • Fachliche Unterstützung: Komplexe Fälle erfordern fundiertes Fachwissen, um Streitfälle effizient zu klären.

2. Dokumentation der Kommunikation
  • Transparenz schaffen: Der Austausch mit den Kostenträgern sollte sorgfältig dokumentiert werden, um alle Schritte nachvollziehbar zu machen.

Unsere Lösung:

Medical Networks stellt ein Expertenteam aus Medizinrechtlern und DRG-Spezialisten, das Sie bei Beanstandungen professionell unterstützt.

Experten kontaktieren

Zusätzliche Anforderungen für eine korrekte Abrechnung

1. Regelmäßige Schulung des Personals
  • Kodierungskenntnisse: Ärzte und Mitarbeiter müssen regelmäßig über neue Kodierstandards und rechtliche Vorgaben geschult werden.
  • System-Updates: Die Nutzung aktueller Abrechnungssysteme erfordert technisches Know-how.
2. Nutzung digitaler Schnittstellen
  • Effizienz durch Automatisierung: Moderne Softwarelösungen ermöglichen die nahtlose Integration von Abrechnungsdaten in bestehende IT-Strukturen.
  • Fehlervermeidung: Digitale Systeme minimieren manuelle Eingabefehler und sorgen für eine präzisere Abrechnung.

Mit Medical Networks:

Unsere Lösungen bieten Ihnen eine umfassende Prozessunterstützung – von der Schulung bis zur technischen Integration.

Experten kontaktieren
Ihr Vorteil mit Medical Networks:

Vorteile der Zusammenarbeit mit Medical Networks

Automatisierung und Effizienz

Unsere integrierte Grouper-Software sorgt für eine fehlerfreie und rechtssichere Kodierung aller Hybrid-DRG-Leistungen.

Entlastung im Alltag

Sie konzentrieren sich auf die Patientenversorgung, während wir Ihre Abrechnungsprozesse optimieren.

Unterstützung bei Streitfällen

Unser Team aus Experten für Hybrid-DRG und Medizinrecht steht Ihnen zur Seite, um Beanstandungen schnell und professionell zu klären.

Ansprechpartner mit verschränkten Armen lächelt freundlich und kompetent

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Abrechnung vereinfachen und rechtssicher gestalten.

Experten kontaktieren

Welche Haftungsrisiken gibt es bei der Abrechnung von Hybrid-DRG?

Die Abrechnung nach Hybrid-DRG bietet viele Chancen, jedoch auch potenzielle Haftungsrisiken. Eine korrekte Abrechnung ist entscheidend, um finanzielle Einbußen, rechtliche Konsequenzen oder Konflikte mit Kostenträgern zu vermeiden. Eine lückenlose Erfüllung der rechtlichen und dokumentarischen Anforderungen ist daher unerlässlich.

Typische Haftungsrisiken bei der Hybrid-DRG-Abrechnung

1. Falsche Kodierung

Die Kodierung ist der zentrale Schritt in der Hybrid-DRG-Abrechnung. Fehler in diesem Bereich können schwerwiegende Folgen haben:

  • Rückforderungen durch Kostenträger: Eine fehlerhafte Kodierung führt oft zu Rückforderungen bereits gezahlter Beträge.
  • Verlust von Vergütungen: Unkorrekte Zuordnung der Leistungen zu DRGs kann dazu führen, dass erbrachte Leistungen nicht oder unzureichend vergütet werden.
  • Rechtliche Streitigkeiten: Falsche Kodierungen können zu Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern oder sogar juristischen Konsequenzen führen.

2. Unvollständige Dokumentation

Die Dokumentation aller erbrachten Leistungen bildet die Grundlage für eine korrekte Abrechnung. Unvollständige oder fehlerhafte Dokumentationen können folgende Risiken bergen:

  • Beanstandungen durch Kostenträger: Fehlende Informationen können als Abrechnungsverstöße gewertet werden.
  • Verlust von Einnahmen: Leistungen, die nicht dokumentiert wurden, können nicht abgerechnet werden.
  • Zeitaufwändige Nachbearbeitung: Eine unzureichende Dokumentation erfordert umfangreiche Korrekturen und Nachweise, was zu Verzögerungen führt.

3. Nichteinhaltung gesetzlicher Änderungen

Hybrid-DRG unterliegt ständigen Anpassungen, um mit medizinischen und rechtlichen Entwicklungen Schritt zu halten. Nicht mit den Änderungen Schritt zu halten, birgt erhebliche Risiken:

  • Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben: Dies kann Sanktionen oder den Verlust von Abrechnungsrechten nach sich ziehen.
  • Erhöhte Prüfanforderungen: Kostenträger legen großen Wert auf die Einhaltung aktueller Regelungen und setzen bei Verstößen strenge Prüfmechanismen ein.

Immer aktuell:

Mit Medical Networks sind Ihre Prozesse stets auf dem neuesten Stand gesetzlicher Vorgaben.

Unverbindlich beraten lassen

Zusätzliche Haftungsaspekte bei Hybrid-DRG

1. Datenschutzverletzungen

Die Verarbeitung sensibler Patientendaten im Rahmen der Abrechnung unterliegt strengen Datenschutzrichtlinien. Fehlerhafte Handhabung kann zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen.

  • Sicherheitsrisiken: Unzureichend gesicherte Systeme oder manuelle Übertragungen können Datenlecks verursachen.
  • Haftung: Datenschutzverstöße können erhebliche Geldbußen und Reputationsverluste nach sich ziehen.

2. Verantwortung bei Streitfällen

Abrechnungsstreitigkeiten mit Kostenträgern können nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch juristische Auseinandersetzungen mit sich bringen. Ohne fachkundige Unterstützung sind solche Streitfälle oft schwierig zu klären.

  • Zeitaufwand: Streitfälle binden Ressourcen, die besser in die Patientenversorgung investiert werden könnten.
  • Unsicherheiten: Unklare rechtliche Rahmenbedingungen können die Position von Leistungserbringern schwächen.

Unser Service:

Medical Networks bietet ein Team aus Medizinrechtlern und Abrechnungsexperten, das Streitfälle professionell und schnell klärt.

Unverbindlich beraten lassen
Ihr Vorteil mit Medical Networks:

Wie Medical Networks Ihre Haftungsrisiken minimiert

Echtzeit-Abrechnungsprüfung

Unsere Software überprüft jede Abrechnung in Echtzeit auf Fehler und gewährleistet eine fehlerfreie Kodierung sowie rechtssichere Dokumentation.

Aktuelle gesetzliche Updates

Medical Networks aktualisiert Systeme und Prozesse kontinuierlich, um den neuesten gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Expertenunterstützung bei Streitfällen

Unser spezialisiertes Team aus DRG-Controllern, Medizinrechtlern und Hybrid-DRG-Experten steht Ihnen bei Beanstandungen zur Seite.

Unverbindlich beraten lassen

Welche Rechte haben Patienten bei Hybrid-DRG?

Patientenrechte stehen im Mittelpunkt der sektorenübergreifenden Abrechnung nach Hybrid-DRG. Das System wurde entwickelt, um eine gerechte, transparente und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten. Ärzte, Kliniken und andere Leistungserbringer sind verpflichtet, nicht nur die Abrechnung korrekt zu gestalten, sondern auch die Rechte der Patienten umfassend zu schützen.

Transparenz in der Abrechnung

Eine der wesentlichen Rechte von Patienten im Hybrid-DRG-System ist die Nachvollziehbarkeit der erbrachten Leistungen und Abrechnungen.

  • Einblick in Leistungen: Patienten haben das Recht, zu erfahren, welche medizinischen Maßnahmen durchgeführt wurden und wie diese abgerechnet werden.
  • Transparente Abrechnungsprozesse: Durch klare Dokumentation und nachvollziehbare Kodierung können Patienten die Abrechnung besser verstehen.
  • Vertrauen schaffen: Hybrid-DRG minimiert intransparentes Vorgehen und stärkt das Vertrauen zwischen Patienten und Leistungserbringern.

Datenschutz und Sicherheit

Patientendaten sind besonders sensibel und bedürfen eines umfassenden Schutzes. Im Hybrid-DRG-System gilt die strikte Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  • Vertraulichkeit der Daten: Patienten haben das Recht, dass ihre persönlichen und medizinischen Informationen nur für die Abrechnung und Versorgung genutzt werden.
  • Sichere Übertragung: Moderne IT-Systeme und digitale Schnittstellen sorgen dafür, dass Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  • Minimierung von Datenschutzrisiken: Durch standardisierte Prozesse wird sichergestellt, dass Patientendaten nicht versehentlich in falsche Hände gelangen.

Anspruch auf Qualität in der Versorgung

Ein zentrales Ziel von Hybrid-DRG ist die Verbesserung der Behandlungsqualität durch nahtlose und sektorenübergreifende Versorgung.

  • Lückenlose Patientenpfade: Patienten profitieren von einer kontinuierlichen Betreuung, die den Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung erleichtert.
  • Vermeidung von Doppelbelastungen: Durch Hybrid-DRG werden Behandlungsprozesse optimiert, was die Belastung für Patienten reduziert.
  • Faire Behandlung: Patienten haben Anspruch auf eine bedarfsgerechte und hochwertige medizinische Versorgung – unabhängig davon, in welchem Sektor sie erfolgt.

Beschwerderechte und rechtlicher Schutz

Patienten haben das Recht, bei Unregelmäßigkeiten oder Beschwerden entsprechende Stellen einzuschalten. Hybrid-DRG stärkt diese Rechte durch klare Regelungen:

  • Anspruch auf Einsicht: Patienten können jederzeit Informationen zu ihrer Abrechnung einfordern.
  • Klärung von Beanstandungen: Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, haben Patienten das Recht auf eine umfassende Prüfung der Abrechnung.
  • Rechtliche Sicherheit: Die rechtliche Basis von Hybrid-DRG, insbesondere § 115f SGB V, schützt Patienten vor ungerechtfertigten Belastungen.

Förderung von Patientenzufriedenheit

Hybrid-DRG geht über die reine Abrechnung hinaus und legt Wert auf eine positive Patientenerfahrung:

  • Schnellere Behandlungswege: Patienten profitieren von optimierten Prozessen, die Wartezeiten und unnötige Bürokratie minimieren.
  • Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem: Durch Hybrid-DRG werden Ressourcen effizienter genutzt, was langfristig zu einer verbesserten Patientenversorgung beiträgt.

Ihr Vorteil mit Medical Networks:

Wir sorgen dafür, dass Abrechnungen nicht nur korrekt, sondern auch patientenfreundlich gestaltet sind.

Experten kontaktieren
TOP