Hybrid-DRG – Zukunft der Abrechnung einfach erklärt
In einer sich stetig wandelnden Gesundheitslandschaft wird die Abrechnung medizinischer Leistungen immer komplexer. Mit der Einführung von Hybrid-DRG wird ein modernes Abrechnungssystem bereitgestellt, das stationäre und ambulante Leistungen nahtlos integriert. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen umfassend, was Hybrid-DRG ist, welche Diagnosen und Eingriffe darunterfallen, und wie Sie als Arzt, Praxis oder MVZ von diesem System profitieren können.

Abrechnungsexperten kontaktieren
Jetzt unverbindlich beraten lassen – Ihre Abrechnungslösung wartet
Experten kontaktierenHybrid-DRG – Das Abrechnungssystem der Zukunft einfach erklärt
Hybrid-DRG (Diagnosis Related Groups) ist ein bahnbrechendes Vergütungssystem im Gesundheitswesen, das stationäre und ambulante Leistungen erstmals nahtlos miteinander verknüpft. Während klassische DRG-Systeme ausschließlich stationäre Behandlungen erfassen, ermöglicht Hybrid-DRG die Abrechnung komplexer Behandlungsverläufe, die sowohl stationäre als auch ambulante Komponenten umfassen. Es bietet eine moderne, transparente und gerechte Lösung für Leistungserbringer und trägt gleichzeitig zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
Was macht Hybrid-DRG besonders?
Ganzheitliche Abbildung sektorenübergreifender Behandlungsverläufe:
Hybrid-DRG schließt die Lücke zwischen Krankenhaus und ambulanter Versorgung.
-
Behandlungen, die stationär beginnen und ambulant weitergeführt werden, können vollständig und nahtlos abgerechnet werden.
-
Typische Beispiele sind orthopädische Operationen mit ambulanter Nachsorge oder onkologische Behandlungen, die eine Kombination aus stationärer Therapie und ambulanter Kontrolle erfordern.
Präzise und faire Vergütung:
Das Vergütungssystem sorgt dafür, dass jede erbrachte Leistung berücksichtigt wird.
-
Abrechnungslücken werden vermieden, da der tatsächliche Behandlungsaufwand – unabhängig vom Ort der Leistung – vollständig erfasst wird.
-
Leistungserbringer erhalten eine faire Entlohnung für ihren Einsatz, was die Wirtschaftlichkeit in Kliniken und Praxen steigert.
Transparenz und Gerechtigkeit:
Hybrid-DRG schafft Vertrauen durch ein klares, nachvollziehbares Abrechnungssystem.
-
Die Abbildung des Behandlungsaufwands ist nicht nur präzise, sondern auch transparent.
-
Dies fördert die gerechte Verteilung von Ressourcen und verhindert Unter- oder Übervergütungen.
Vorteile für Leistungserbringer
Hybrid-DRG bietet konkrete Vorteile für Ärzte, Praxen, MVZs und Krankenhäuser:
-
Effiziente Prozesse:
Mit Hybrid-DRG wird der Verwaltungsaufwand durch integrierte Abrechnungssysteme reduziert. -
Verbesserte Planbarkeit:
Durch die vollständige Abbildung von Behandlungsverläufen können Ressourcen effizienter geplant werden. -
Mehr Wirtschaftlichkeit:
Die Vermeidung von Abrechnungslücken sorgt für stabile Einnahmen und reduziert finanzielle Risiken. -
Patientenorientierung:
Durch eine klare Struktur der Abrechnung können sich Leistungserbringer stärker auf die medizinische Versorgung konzentrieren.
Medical Networks unterstützt Sie bei der nahtlosen Integration von Hybrid-DRG in Ihre Abläufe. Unsere Grouper-Software gewährleistet:
Fehlerfreie Kodierung
Vermeiden Sie Beanstandungen und Abrechnungsfehler.
Rechtssicherheit
Bleiben Sie stets im Einklang mit den aktuellen Vorgaben des § 115f SGB V.
Einfache Handhabung
Unsere intuitive Plattform macht die Abrechnung einfach und effizient.

Abrechnungsexperten kontaktieren
Experten kontaktierenWarum Hybrid-DRG für die Zukunft unverzichtbar ist
Die steigende Komplexität von Behandlungsverläufen und der Bedarf an nahtlosen Übergängen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung machen Hybrid-DRG zu einem unverzichtbaren System:
-
Für Krankenhäuser:
Hybrid-DRG ermöglicht die Abrechnung umfangreicher Leistungspakete und fördert eine bessere Zusammenarbeit mit ambulanten Leistungserbringern. -
Für Ärzte und Praxen:
Das System stellt sicher, dass ambulante Leistungen in Kombination mit stationären Behandlungen vollständig vergütet werden. -
Für das Gesundheitssystem:
Hybrid-DRG schafft Effizienz und Transparenz, wodurch langfristig Ressourcen gespart und die Versorgung verbessert werden.
Mit Medical Networks in die Zukunft:
Setzen Sie auf unsere umfassenden Lösungen, um das Potenzial von Hybrid-DRG optimal zu nutzen. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Abrechnung effizienter, transparenter und zukunftssicher zu gestalten!
Welche Diagnosen sind für Hybrid-DRG relevant?
Diagnosen, die sektorübergreifende Abrechnungssysteme revolutionieren
In einer sich stetig wandelnden Gesundheitslandschaft wird die Abrechnung medizinischer Leistungen immer komplexer. Mit der Einführung von Hybrid-DRG wird ein modernes Abrechnungssystem bereitgestellt, das stationäre und ambulante Leistungen nahtlos integriert. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen umfassend, was Hybrid-DRG ist, welche Diagnosen und Eingriffe darunterfallen, und wie Sie als Arzt, Praxis oder MVZ von diesem System profitieren können.
Typische Diagnosen im Fokus von Hybrid-DRG
Hybrid-DRG deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab, die oft eine sektorenübergreifende Behandlung erfordern. Zu den häufigsten und relevantesten Diagnosen gehören:
Orthopädische Erkrankungen:
-
Gelenkersatzoperationen (z. B. Hüft- oder Knieprothesen):
Patienten profitieren von stationärer OP und ambulanter Nachsorge wie Physiotherapie. -
Bandscheibenvorfälle:
Nach der Operation im Krankenhaus erfolgt oft eine Reha, die ambulant fortgeführt wird. -
Arthroskopien:
Minimalinvasive Eingriffe mit anschließender physiotherapeutischer Behandlung.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
-
Herzinfarkt:
Stationäre Akutversorgung mit anschließender ambulanter Nachsorge, z. B. kardiologische Kontrolluntersuchungen. -
Herzkatheter-Behandlungen:
Kombination aus diagnostischem Eingriff im Krankenhaus und ambulanter Weiterbehandlung. -
Bluthochdruck-Krisen:
Stationäre Stabilisierung und ambulante Langzeitkontrollen.
Onkologische Erkrankungen:
-
Tumorbehandlungen:
Stationäre Chemotherapie kombiniert mit ambulanter Nachsorge und Kontrolluntersuchungen. -
Bestrahlung:
Eingriffe im Krankenhaus und Nachsorge in onkologischen Zentren oder Praxen. -
Palliativmedizin:
Multidisziplinäre Betreuung mit nahtlosen Übergängen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.
Chronische Erkrankungen mit multiplen Versorgungsphasen:
-
Diabetes mit Folgeerkrankungen:
Stationäre Behandlung von Komplikationen und ambulante Langzeittherapie. -
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD):
Akute Krisenversorgung mit ambulanter Therapie-Optimierung.
Warum diese Diagnosen besonders von Hybrid-DRG profitieren
Hybrid-DRG bietet Leistungserbringern in diesen Bereichen zahlreiche Vorteile:
-
Komplette Abrechnung ohne Verluste:
Alle Leistungen – ob stationär oder ambulant – werden nahtlos erfasst, was finanzielle Lücken vermeidet. -
Transparenz in der Vergütung:
Durch die exakte Abbildung des Behandlungsaufwands wird eine faire Vergütung sichergestellt, die sowohl Ärzten als auch Krankenhäusern zugutekommt. -
Bessere Patientenversorgung:
Die sektorenübergreifende Planung und Abrechnung fördern reibungslose Behandlungsprozesse und ermöglichen eine durchgehende Versorgung ohne Unterbrechungen. -
Zukunftsfähigkeit für Leistungserbringer:
Mit steigender Zahl komplexer Behandlungsfälle wird Hybrid-DRG zur unverzichtbaren Lösung, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben und gleichzeitig die Qualität der Versorgung sicherzustellen.
Nutzen für Ärzte, Praxen und MVZs durch Hybrid-DRG
Mit der Integration von Hybrid-DRG in Ihre Abrechnungsprozesse sichern Sie sich erhebliche Vorteile:
-
Fehlerfreie Abrechnung:
Medical Networks sorgt mit seiner integrierten Grouper-Software dafür, dass alle Diagnosen korrekt kodiert und abgerechnet werden – ohne Beanstandungen durch Kostenträger. -
Echtzeit-Abrechnungsprüfung:
Alle Abrechnungen werden sofort geprüft, was Fehlerquellen reduziert und die Effizienz steigert. -
Zeit- und Kostenersparnis:
Dank optimierter Prozesse minimieren Sie Ihren Verwaltungsaufwand und maximieren Ihre Einnahmen.
Unsere Lösungen gewährleisten:
Rechtskonforme Abrechnung aller relevanten Diagnosen.
Schnelle Auszahlung innerhalb von drei Tagen.
Kostenersparnisse durch transparente Staffelpreise.
Wie unterstützt Medical Networks bei der Abrechnung von Hybrid-DRG-Diagnosen?
Medical Networks ist der Partner für Ärzte, Praxen und MVZs, um die Vorteile von Hybrid-DRG voll auszuschöpfen:
-
Integrierte Grouper-Software:
Eine einfache, benutzerfreundliche Lösung für die korrekte Kodierung und Abrechnung. -
Professionelle Unterstützung:
Unser Expertenteam aus Medizinrechtlern und DRG-Controllern steht Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. -
Schulungen und Updates:
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren praxisnahen Schulungen und regelmäßigen Updates zu gesetzlichen Änderungen.
Kontaktieren Sie uns:
Erfahren Sie, wie Sie mit Medical Networks die Abrechnung Ihrer Diagnosen effizienter und sicherer gestalten können!
Welche Patienten profitieren am meisten von Hybrid-DRG?
Patienten mit komplexen Behandlungsverläufen im Fokus
Hybrid-DRG bietet die ideale Lösung für Patientengruppen, deren Behandlung sich über verschiedene Versorgungssektoren erstreckt. Besonders Patienten mit chronischen oder schwerwiegenden Erkrankungen, die eine kontinuierliche und umfassende Betreuung benötigen, profitieren von diesem sektorenübergreifenden Abrechnungssystem.
Typische Patientengruppen im Hybrid-DRG-System
Patienten mit chronischen Erkrankungen:
Chronisch Kranke stehen vor der Herausforderung, regelmäßige und oft lebenslange Betreuung in Anspruch nehmen zu müssen. Hybrid-DRG erleichtert die Abrechnung dieser fortlaufenden Behandlungsverläufe.
-
Diabetes-Patienten:
-
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und präventive Behandlungen.
-
Stationäre Behandlung von Komplikationen wie diabetischem Fußsyndrom mit ambulanter Nachsorge.
-
-
Herzinsuffizienz:
-
Krankenhausaufenthalte bei akuter Verschlechterung, gefolgt von ambulanter Kardiologie und Therapieanpassungen.
-
Postoperative Patienten:
Nach chirurgischen Eingriffen ist oft eine engmaschige Nachsorge erforderlich, die ambulant erfolgt. Hybrid-DRG stellt sicher, dass der gesamte Behandlungsverlauf vergütet wird.
-
Orthopädische Eingriffe:
-
Patienten nach Hüft- oder Knieprothesenoperationen benötigen stationäre Rehabilitation und ambulante Physiotherapie.
-
Nach Bandscheibenoperationen ist eine intensive ambulante Nachsorge notwendig.
-
-
Chirurgische Eingriffe:
-
Kombination aus stationären Operationen und ambulanten Kontrolluntersuchungen, z. B. bei Hernien oder minimalinvasiven Eingriffen.
-
Onkologische Patienten:
Die Behandlung von Krebspatienten erfordert oft eine Kombination aus stationären und ambulanten Leistungen, die eng miteinander verzahnt sind.
-
Chemotherapie:
-
Stationäre Verabreichung in onkologischen Zentren, begleitet von ambulanter Nachsorge und Kontrolluntersuchungen.
-
-
Strahlentherapie:
-
Stationäre Behandlungen kombiniert mit ambulanten Bestrahlungsintervallen und Folgeuntersuchungen.
-
-
Palliativmedizin:
-
Multidisziplinäre Betreuung mit Übergängen zwischen stationären Einrichtungen und häuslicher Versorgung.
-
Patienten mit komplexen Behandlungsverläufen:
Hybrid-DRG unterstützt die Abrechnung bei Erkrankungen, die eine langfristige und sektorenübergreifende Versorgung erfordern.
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
-
Patienten mit Herzinfarkt benötigen intensive Akutbehandlung und ambulante Rehabilitation.
-
Patienten mit Herzklappenoperationen profitieren von einer nahtlosen Betreuung zwischen Krankenhaus und ambulanter Praxis.
-
-
Pulmonale Erkrankungen:
-
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit akuten Verschlechterungen und anschließender ambulanter Therapie.
-
Vorteile für Leistungserbringer und Patienten
Hybrid-DRG schafft nicht nur wirtschaftliche Sicherheit für Ärzte und Einrichtungen, sondern verbessert auch die Versorgungsqualität für Patienten.
Für Ärzte, Praxen und MVZs:
-
Bessere Planbarkeit:
-
Der gesamte Behandlungsverlauf wird wirtschaftlich abbildbar und transparent vergütet.
-
-
Fehlerfreie Abrechnung:
-
Medical Networks stellt sicher, dass alle Leistungen korrekt kodiert und abgerechnet werden, ohne Abrechnungsverluste durch sektorale Trennung.
-
-
Weniger Verwaltungsaufwand:
-
Dank der Echtzeit-Abrechnungsprüfung durch Medical Networks sparen Leistungserbringer Zeit und Ressourcen.
-
Vorteile nutzen – kontaktieren Sie uns:
Erfahren Sie, wie Sie mit Medical Networks die Abrechnung Ihrer Leistungen effizienter und sicherer gestalten können!
Für Patienten:
-
Lückenlose Versorgung:
-
Patienten erleben keine Unterbrechungen in ihrer Behandlung, da Hybrid-DRG eine durchgehende Betreuung ermöglicht.
-
-
Höhere Behandlungsqualität:
-
Die Kombination von stationären und ambulanten Leistungen fördert individuell abgestimmte Therapiepläne.
-
-
Zugriff auf innovative Therapien:
-
Hybrid-DRG erleichtert die Integration neuer Behandlungsmethoden, die sektorübergreifend notwendig sind.
-
Warum Medical Networks der perfekte Partner ist
Mit Medical Networks profitieren Ärzte und Einrichtungen von einzigartigen Vorteilen:
Integrierte Grouper-Software:
Automatische Kodierung und Abbildung der Behandlungsverläufe im Hybrid-DRG-System.
Echtzeit-Abrechnungsprüfung:
Minimierung von Fehlern und schnellerer Verwaltungsprozess.
Attraktive Staffelpreise:
Kostenvorteile ab der ersten Abrechnung und zusätzliche Einsparungen bei steigenden Fallzahlen.
Schnelle Auszahlung:
Ärzte erhalten ihre Vergütungen innerhalb von drei Tagen nach Kassenzahlung.
Expertenteam:
Unterstützung durch Spezialisten für Medizinrecht und DRG-Controller bei Streitfällen mit Kostenträgern.
Experten kontaktierenIhr Vorteil:
Mit Medical Networks optimieren Sie nicht nur Ihre Abrechnung, sondern bieten Ihren Patienten gleichzeitig die bestmögliche Betreuung – wirtschaftlich, effizient und rechtssicher.
Lassen Sie sich beraten – Kontaktieren Sie uns!
Egal ob Sie erste Fragen haben oder bereits konkrete Unterstützung suchen – unser Team steht Ihnen zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und starten Sie in die Zukunft der Abrechnung mit Hybrid-DRG!
Attraktive Staffelpreise
Gebühren ab nur 1,45 % netto – deutlich günstiger als bei den meisten Kassenärztlichen Vereinigungen
Schnelle Auszahlung
Maximal drei Tage nach Kassenzahlung – für optimale Liquidität.
Schnelle Prüfung
Prüfungen direkt und inhaltlich fundiert über die integrierte Software
Inklusive Grouper-Software
Entfallende Anschaffungen und Pflege von Software-Lizenzen
Beanstandungs-
Management
Expertenteam aus EBM-/Hybrid-DRG-Spezialisten, DRG-Controllern und Fachanwälten für Medizinrecht
Kostenvorteile gegenüber KVn
Im Vergleich zur KV sind unsere Provisionssätze nicht nur günstiger, sondern auch flexibler.
Welche Eingriffe fallen unter die Hybrid-DRG?
Von der Operation bis zur Nachsorge – Eingriffe im Fokus
Hybrid-DRG bietet die ideale Lösung für Patientengruppen, deren Behandlung sich über verschiedene Versorgungssektoren erstreckt. Besonders Patienten mit chronischen oder schwerwiegenden Erkrankungen, die eine kontinuierliche und umfassende Betreuung benötigen, profitieren von diesem sektorenübergreifenden Abrechnungssystem.
Orthopädie:
Die Orthopädie ist einer der am häufigsten betroffenen Fachbereiche. Hier umfasst Hybrid-DRG Behandlungen, die eine intensive Nachsorge erfordern, oft in Kombination aus stationären und ambulanten Leistungen.
-
Endoprothesenversorgung (z. B. Hüft- und Knieprothesen):
-
Stationäre Implantation von Prothesen.
-
Ambulante Physiotherapie und Nachkontrollen zur Sicherstellung der Mobilität.
-
-
Frakturen:
-
Stationäre Versorgung komplizierter Brüche, z. B. mit Platten oder Schrauben.
-
Ambulante Rehabilitation zur Wiederherstellung der Funktionalität.
-
-
Bandscheibenoperationen:
-
Minimalinvasive Eingriffe zur Schmerzreduktion, gefolgt von ambulanter Physiotherapie und Schmerztherapie.
-
Chirurgie:
Auch die Chirurgie profitiert von Hybrid-DRG, insbesondere bei Eingriffen, die über Vor- und Nachsorgephasen hinausgehen.
-
Appendektomie:
-
Akute stationäre Entfernung des Blinddarms, kombiniert mit ambulanten Nachkontrollen zur Wundheilung.
-
-
Hernienoperationen:
-
Minimalinvasive Reparaturen, gefolgt von ambulanter Überwachung und Physiotherapie bei Bedarf.
-
-
Gefäßchirurgie:
-
Komplexe Eingriffe wie Bypass-Operationen, begleitet von ambulanter Nachsorge und Medikamentenmanagement.
-
Kardiologie:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind prädestiniert für Hybrid-DRG, da sie meist eine enge Verzahnung zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Betreuung erfordern.
-
Stentimplantationen:
-
Stationäre Eingriffe zur Wiederherstellung des Blutflusses, mit anschließender ambulanter Überwachung und Medikamentenanpassung.
-
-
Herzklappenoperationen:
-
Stationäre Eingriffe kombiniert mit ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen.
-
-
Elektrophysiologische Untersuchungen:
-
Diagnostische und therapeutische Eingriffe zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, gefolgt von ambulanter Betreuung.
-
Onkologie:
Die Behandlung von Krebserkrankungen erfordert eine kontinuierliche Betreuung, die sich über stationäre und ambulante Phasen erstreckt.
-
Tumorchirurgie:
-
Stationäre Eingriffe zur Entfernung von Tumoren, gefolgt von ambulanter Nachsorge und Kontrolluntersuchungen.
-
-
Chemotherapie:
-
Stationäre Verabreichung in intensiven Zyklen, kombiniert mit ambulanter Überwachung.
-
-
Strahlentherapie:
-
Ambulante Bestrahlungsintervalle mit begleitender stationärer Beobachtung bei Nebenwirkungen.
-
Warum Medical Networks der perfekte Partner für Hybrid-DRG ist
Mit den integrierten Lösungen von Medical Networks wird die Abrechnung von Hybrid-DRG einfach und effizient.
Inklusive Grouper-Software
Automatische Kodierung und fehlerfreie Abrechnung.
Attraktive Staffelpreise
Niedrige Provisionssätze ab 1,45% Netto netto, die mit steigenden Fallzahlen noch weiter sinken.
Schnelle Prüfung
Prüfungen direkt und inhaltlich fundiert über die integrierte Software
Zukunftssichere Prozesse
Regelmäßige Anpassung an gesetzliche Änderungen und Vorgaben.
Einkaufsvorteile
Zugriff auf günstige Konditionen bei Implantaten und anderen Materialien.
Kostenvorteile gegenüber KVn
Im Vergleich zur KV sind unsere Provisionssätze nicht nur günstiger, sondern auch flexibler.
Wie oft wird der Hybrid-DRG-Katalog aktualisiert?
Immer auf dem neuesten Stand – Regelmäßige Updates des Hybrid-DRG-Katalogs
Der Hybrid-DRG-Katalog ist ein dynamisches Instrument, das jährlich aktualisiert wird, um die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen abzubilden. Diese regelmäßigen Anpassungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass sowohl medizinische Fortschritte als auch gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden. Mit jeder Aktualisierung wird der Katalog weiterentwickelt, um Leistungserbringern und Patienten gleichermaßen gerecht zu werden.
Vorteile der regelmäßigen Updates des Hybrid-DRG-Katalogs
Die jährliche Anpassung des Hybrid-DRG-Katalogs bringt zahlreiche Vorteile für Ärzte, Kliniken und Praxen:
-
Integration moderner Behandlungsmethoden:
-
Neue Diagnosen und Therapien werden ergänzt, wodurch innovative Behandlungsverfahren finanziell abgebildet werden können.
-
Fortschritte in der Medizintechnik, wie minimalinvasive Operationstechniken, werden berücksichtigt.
-
Behandlungskonzepte, die sektorübergreifend neue Standards setzen, finden Eingang in den Katalog.
-
-
Aktualisierung von Vergütungssätzen:
-
Die Vergütungssätze werden an wirtschaftliche und medizinische Entwicklungen angepasst.
-
Fairness und Transparenz bei der Abrechnung werden durch die Berücksichtigung realer Kostenstrukturen gewährleistet.
-
Sektorenübergreifende Behandlungspfade erhalten eine angemessene Vergütung, die den tatsächlichen Aufwand widerspiegelt.
-
-
Rechtliche Sicherheit:
-
Minimierung von Streitigkeiten mit Kostenträgern durch die Einhaltung aktueller Regelwerke.
-
Rechtliche Anforderungen, insbesondere § 115f SGB V, werden vollständig integriert.
-
Aktualisierte Kataloge erleichtern die gerichtliche Durchsetzbarkeit bei Abrechnungsstreitigkeiten.
-
-
Anpassung an regionale und internationale Standards:
-
Nationale Besonderheiten und regionale Unterschiede im Gesundheitssystem werden berücksichtigt.
-
Der Katalog orientiert sich an globalen Best Practices und gewährleistet so eine hohe Wettbewerbsfähigkeit.
-
Warum regelmäßige Updates für Ärzte und Praxen entscheidend sind
Regelmäßige Aktualisierungen des Hybrid-DRG-Katalogs bieten nicht nur rechtliche und wirtschaftliche Sicherheit, sondern auch strategische Vorteile:
-
Planungssicherheit: Ärzte und Praxen können mit den neuesten Vergütungssätzen rechnen und so ihre Budgets präzise kalkulieren.
-
Effizienzsteigerung: Der Katalog fördert eine schnelle und fehlerfreie Kodierung, da aktuelle Diagnosen und Eingriffe bereits enthalten sind.
-
Patientenorientierung: Durch die Integration moderner Behandlungsmethoden profitieren Patienten von besseren Versorgungsmöglichkeiten.
Warum Medical Networks der ideale Partner für Hybrid-DRG ist
Die regelmäßigen Updates des Hybrid-DRG-Katalogs können komplex und zeitaufwändig sein. Medical Networks macht diesen Prozess für Sie einfach und effizient:
-
Immer aktuell:
-
Unsere Systeme und Prozesse werden kontinuierlich an die neuesten Katalogänderungen angepasst.
-
Automatische Updates gewährleisten, dass Sie ohne Mehraufwand stets rechtssicher arbeiten.
-
-
Zeitersparnis und Effizienz:
-
Medical Networks integriert die neuesten Änderungen nahtlos in Ihre Abrechnungsprozesse.
-
Unsere integrierte Grouper-Software ist immer auf dem neuesten Stand und sorgt für fehlerfreie Kodierung.
-
-
Expertise und Sicherheit:
-
Unsere Experten prüfen alle Änderungen und setzen sie fachgerecht um, damit Sie sich auf die medizinische Versorgung konzentrieren können.
-
Streitfälle mit Kostenträgern werden durch unser Team aus Medizinrechtlern und DRG-Controllern effizient gelöst.
-
Aktualisierte Kataloge erleichtern die gerichtliche Durchsetzbarkeit bei Abrechnungsstreitigkeiten.
-
Bleiben Sie rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich!
Profitieren Sie von unseren umfassenden Lösungen für Hybrid-DRG und stellen Sie sicher, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Lassen Sie Medical Networks die Arbeit für Sie übernehmen – effizient, fehlerfrei und rechtssicher.
Welche medizinischen Fachbereiche sind besonders betroffen?
Fachbereiche, die von Hybrid-DRG besonders profitieren
Hybrid-DRG ist eine Revolution für die Abrechnung in Fachbereichen, die oft sektorübergreifende Behandlungsansätze verfolgen. Es ermöglicht eine nahtlose Abbildung komplexer Behandlungspfade und gewährleistet, dass sowohl stationäre als auch ambulante Leistungen präzise vergütet werden.
Relevante Fachgebiete im Überblick
Orthopädie:
Hybrid-DRG hat für die Orthopädie einen besonderen Stellenwert, da Behandlungen oft aus stationären und ambulanten Phasen bestehen:
-
Komplexe Operationen: Hüft- und Knieprothesen sowie Eingriffe an der Wirbelsäule, die eine stationäre Versorgung und anschließende ambulante Rehabilitation erfordern.
-
Rehabilitative Nachsorge: Ambulante Physiotherapie und Kontrolluntersuchungen, die häufig in direktem Anschluss an die stationäre Behandlung erfolgen.
-
Langfristige Betreuung: Patienten mit chronischen Beschwerden, wie Arthritis oder Bandscheibenproblemen, profitieren von einer sektorübergreifenden Vergütung.
Kardiologie:
In der Kardiologie kommen Hybrid-DRG vor allem bei Diagnostik und Therapie zum Einsatz:
-
Herzkatheteruntersuchungen: Stationäre Eingriffe mit ambulanter Nachsorge.
-
Stentimplantationen: Diese Eingriffe umfassen oft stationäre Eingriffe und langfristige, ambulante Kontrollen.
-
Herzinsuffizienz-Management: Eine enge Verzahnung von stationären Maßnahmen und ambulanter Nachsorge ist hier essenziell.
Onkologie:
Die Behandlung von Krebspatienten setzt eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Versorgungsformen voraus:
-
Chemotherapie: Stationäre Verabreichung, gefolgt von ambulanter Kontrolle.
-
Strahlentherapie: Kombination aus stationären Behandlungen und ambulanter Nachsorge.
-
Langfristige Therapieverläufe: Hybrid-DRG sorgt dafür, dass auch komplexe, längerfristige Behandlungen finanziell gerecht abgebildet werden.
Chirurgie:
Chirurgische Fachbereiche profitieren von Hybrid-DRG durch eine ganzheitliche Vergütung von Behandlungen wie:
-
Appendektomie oder Cholezystektomie: Stationäre Eingriffe mit ambulanten Nachsorgeuntersuchungen.
-
Traumatologie: Versorgung von Frakturen mit anschließender ambulanter Rehabilitation.
Gynäkologie:
Hybride Behandlungsmodelle in der Gynäkologie umfassen:
-
Geburtshilfliche Eingriffe: Stationäre Entbindung und ambulante Nachsorge.
-
Behandlungen von Endometriose: Operationen in Kombination mit ambulanter Nachsorge.
Ihre Vorteile mit Medical Networks für Hybrid-DRG in Fachbereichen
Medical Networks bietet spezialisierte Lösungen, die gezielt auf die Anforderungen der einzelnen Fachgebiete eingehen:
Effiziente Abrechnung
Nahtlose Abbildung sektorübergreifender Leistungen. und automatisierte Kodierung durch integrierte Grouper-Software.
Zeitersparnis
Reduzierter Verwaltungsaufwand dank unserer Softwarelösungen. Konzentration auf die Patientenversorgung statt auf Abrechnungsdetails.
Rechtssicherheit
Aktuelle Anpassungen an den Hybrid-DRG-Katalog garantieren, dass Ihre Abrechnung immer den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Minimierung von Streitfällen mit Kostenträgern.
Wirtschaftliche Vorteile
Günstigere Vergütungsstrukturen durch transparente Staffelpreise.
Schnelle Auszahlung innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Kassenzahlung.
Beanstandungs-
Management
Expertenteam aus EBM-/Hybrid-DRG-Spezialisten, DRG-Controllern und Fachanwälten für Medizinrecht
Kostenvorteile gegenüber KVn
Im Vergleich zur KV sind unsere Provisionssätze nicht nur günstiger, sondern auch flexibler.
Chancen für Leistungserbringer durch Hybrid-DRG
Hybrid-DRG eröffnet für Fachärzte, Kliniken und MVZs zahlreiche Chancen:
-
Bessere Planbarkeit: Die transparente Struktur von Hybrid-DRG ermöglicht eine präzisere Budgetplanung.
-
Attraktivere Vergütung: Leistungserbringer profitieren von einer finanziell fairen Abbildung ihrer erbrachten Leistungen.
-
Patientenorientierung: Patienten profitieren von einer nahtlosen Versorgung, da keine Lücken im Behandlungsverlauf entstehen.
Sichern Sie sich unsere Unterstützung!
Medical Networks hilft Ihnen, Ihre Hybrid-DRG-Leistungen effizient und rechtssicher abzurechnen.
Machen Sie den nächsten Schritt!
Nutzen Sie unsere Expertise und erfahren Sie, wie Hybrid-DRG Ihre Abrechnung optimieren kann. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung und starten Sie in eine zukunftssichere, sektorübergreifende Abrechnung.
Experten kontaktieren